Kultur-Expedition «In 80 Tagen um den Napf» (BE/LU)

Nach 1000 Tagen Vorarbeit in Planung, Besprechungen, Öffentlichkeitsarbeit und Ideenaustausch wird der Traum von Menel’s altem Atelier-Postwagen wahr: Gemeinsamer Umbau von sieben ausrangierten Bahnwagen zu einem 100m langen Wohn- und Atelierzug im Lokdepot Huttwil. Schülerdelegationen der 10 Etappenorte engagieren sich für die farbliche Gestaltung des Zuges. Expeditionsreisende sind staffettenartig rund 80 Kulturschaffende aus allen Kunstsparten und Himmelsrichtungen. Unterwegs nebst vielen Konzerten, Theatern, Dichterlesungen auch diverse Projekte mit Öffentlichkeit und Schulen. In 80 Tagen um den Napf erhält den ersten Kulturpreis der Stadt Huttwil.

Selbst das Schweizer Fernsehen berichtete:

Lithographie als Anteilschein für Sponsoren und Gönnerinnen.

Asphalt-Kino «Avenue Trompe l’Oeil»

In Wallisellen (ZH) entstehen optische Illusionen auf dem Strassenbelag als Partizipationsprojekt: Mit künstlerischer Begleitung entwickelt, gemeinsam ausgeführt. Über 400 m Asphalt-Film, ausgetüftelt mit 5 Oberstufen-Schulklassen / 100 Jugendlichen führen über den Gemeindehaus-Parkplatz und die Wägelwiesenstrasse hinauf.

Kulturelle Begegnungen 10 Jahre «KULTERBUNT»

Zum 10-jährigen Jubiläum des Kulturvereins Kulterbunt in Bauma (ZH) beteiligt sich Menel bei der zweiwöchigen Verwandlung des Dorfes im Zürcher Oberland. Mit Auge und Pinsel hält er seine Eindrücke fest und zeigt sie anschliessend in einer Ausstellung im Heimatwerk Bauma.

Der gestiefelte Kater in Gondiswil (BE)

Die Aufführung des Märchens durch die bekannte Marionettenbühne Gondiswil ist eine tolle, aber aufwändige Sache: Die grossen, sehr beweglichen Marionettenfiguren werden vom oberen Boden des Bühnenbaus von einer Gruppe von Fadenzieherinnen geführt, unter ihnen auch Menels Partnerin Regula Farner. Die vier grossen Bühnenbilder mit je fünf Metern Breite und vorgelagerten Seitenflügeln malt Menel im Lochmühle-Atelier. Ausserdem gestaltet er im Steindruck-Atelier von Richi Steffen die Plakate als Original-Lithographien auf Büttenpapier. Jedes Stück ist ein Unikat, die ganze Litho-Serie wird an einer Ausstellung gezeigt.